Twinkie Chan: Cupcake Becherwärmer

Twinkie Chans Anleitung für die süßen Kaffeebecherwärmer gab es für 24 Stunden kostenlos auf ihrem Blog. Es ist ein perfektes kleines Mitbringsel für jeden Kaffeeliebhaber – funktioniert aber selbstverständlich auch für Tee oder als Sleeve für ein Glas gefüllt mit Süßigkeiten. Für 3,50$ kann man die Anleitung in Twinkies ravelry Shop kaufen.
Anleitung: Cupcake Coffee Cup Cozy von Twinkie Chan
Verwendetes Material:
- Woll Butt Lisa in Hellgrün, Rose, Rot und Schoko
- Mini Pompoms (Amazon Link)
- Textilfix Textilkleber (Amazon Link)
- Wollnadel
I simply used a 4.5 mm hook for creating the small one and a 5.0 mm hook for creating the big one. Such a quick and fun pattern!
Twinkie Chan: Chocolate cupcake Mütze

Eines meiner absoluten Lieblingsprojekte aus Twinkie Chans erstem Buch »Crochet Goodies for Fashion Foodies«. Insgesamt habe ich die Mütze jetzt schon dreimal gehäkelt. Die Version auf den Fotos hat außerdem noch eine Lolli-Brosche, ebenfalls nach einer Anleitung von Twinkie Chan, sowie eine Kirsch-Brosche erhalten. Zuckerschock-Alarm!
Anleitungen:
- Crochet Goodies for Fashion Foodies (Amazon Link) by Twinkie Chan
- Lollipop brooch by Twinkie Chan
Verwendetes Material:
- Woll Butt Lisa in Rose, Schoko, Weiß, Lila und Rot
- Mini Pompoms (Amazon Link)
- Textilfix Textilkleber (Amazon Link)
- 2 Anstecknadeln
- Wollnadel
Star Wars: Gehäkelter Yoda Becherwärmer

Yay, mein erstes Projekt ohne Anleitung! Ich bin so froh, dass der kleine Yoda so süß geglückt ist wie geplant. Zusätzlich habe ich in Adobe Illustrator und Photoshop einen Coffee-to-go Becher gezeichnet und ihn später auf blauen Karton geklebt.
Anleitung: keine – selbst erstellt ohne Notizen zu machen -_-#
Verwendetes Material:
- Woll Butt Silvia in Grün und Hellbraun
- 2 kleine Knöpfe in Schwarz
- Nähgarn in Schwarz
- Woll- und Nähnadeln
Gehäkelter Cthulhu Eierwärmer

Ich arbeite momentan an einem Cthulhu Eierwärmer. Der erste Versuch ist schon einmal ganz gut geworden, finde ich. Das nächste Mal muss ich bloß mehr aufpassen, dass ich keine zusätzlichen Maschen in der Tentakelrunde aufnehme. Zum Glück fällt es nicht wirklich auf.
Anleitung: keine – selbstentwickelt ohne mir Notizen zu machen -_-#
Verwendetes Material:
- Woll Butt Silvia in Grün and Hellbraun
- 2 kleine Knöpfe in Schwarz
- Nähgarn in Schwarz
- Woll- und Nähnadeln
Kleiner gehäkelter Kaktus Amigurumi

Der kleine Kaktus ist ein spontanes Geburtstagsgeschenk für eine liebe Kollegin und Freundin. Ich habe ausschließlich Wollreste verwenden können. Ideal also, um wieder etwas Platz in der Wollkiste zu bekommen. Auch wenn man schon viele Kakteen häkeln muss, damit sich das in der übervollen Wollkiste bemerkbar macht.
Anleitung: Cactus by Ana Paula Rimoli
Verwendetes Material:
- Verschiedene Wollreste
- 1 Paar 8 mm Sicherheitsaugen (Amazon Link)
- Wollnadel
- Füllwatte (Amazon Link)
- Füllgranulat (Amazon Link)
Ich hatte ein paar Probleme mit dem Topf, der um einiges kleiner ausfiel als der Boden vom Kaktus. Es ist die Hölle, das von innen nach außen anzunähen! Daher habe ich das ganze etwas abgewandelt:
Los geht es mit halben Stäbchen (hStb) ins vordere Maschenglied (vMgl) in Runde 1 gefolgt von einer Runde halbe Stäbchen (hStb) normal in beide Maschenglieder. Anschließend folgt eine Runde feste Maschen (fM) ins hintere Maschenglied (hMgl) mit insgesamt zwei Abnahmen. Danach folgt wieder eine Runde feste Maschen 8fM) normal in beide Maschenglieder mit Abnahmen, die ich leider nicht mehr im Kopf habe. Um mit dem Boden fortzufahren arbeitet man nun eine Runde an festen Maschen (fM) ins hintere Maschenglied (hMgl) gefolgt von zwei Runden festen Maschen (fM) normal in beide Maschenglieder mit Abnahmen, die das Schließen des Topfes ermöglichen, nachdem man es mit Füllwatte ausgestopft hat.
myboshi: gifu Mütze und hebi Loop

Die Jungs von »myboshi« werden gefeiert, als hätten sie das Häkeln neu erfunden. Aktuell führt eigentlich kein Weg dran vorbei: myboshi Wolle, myboshi Anleitungsheftchen, myboshi Bücher. Klar, dass ich auch schauen wollte, was dahinter steckt.Ich habe mich an der Mütze »gifu« aus dem myboshi Häkelguide Vol. 1.0 (Amazon Link) und an dem »hebi« Loop aus der ersten Buch myboshi – mützenundmehr (Amazon Link) versucht.
Um es ganz originalgetreu zu halten, habe ich beides aus der original myboshi Wolle No. 1 (Amazon Link) gehäkelt. Allerdings kann ich allen die dazu neigen eher fest zu häkeln, dringend davon abraten die myboshi Projekte nach Anleitungsvorgabe mit Häkelnadel 6 zu häkeln. Selbst mit Größe 7 anstatt 6 ist die Mütze, obwohl in Größe L gearbeitet, ziemlich eng geworden. Den Fotos nach häkeln die Jungs ihre Mützen extrem locker. Da müsste ich wahrscheinlich mit einer völlig überdimensionierten Häkelnadel arbeiten. Die Mütze ist ansonsten allerdings schnell und einfach gehäkelt.
Nun zum hebi Loop: Ich möchte gleich spoilern, die Anleitung ist eine Katastrophe! Man soll 220 Luftmaschen anschlagen. Da hat man sich ein wenig vertan, korrigierter Weise sind es 135 Luftmaschen. Kann ja mal passieren. Der angegebene Verbrauch mit 2 x 2 Knäul und 1 x 1 Knäul kommt dann auch relativ gut hin. Ich lass aber lieber immer etwas mehr Garn zum Vernähen übrig, weswegen ich auch immer etwas mehr verbrauche als angegeben. Im Nachhinein finde ich auch die 135 Luftmaschen noch etwas üppig. Wirklich wärmen tut mich der hebi nicht. 130 Luftmaschen wären wahrscheinlich besser gewesen.
Durch die extreme Kürze der Anleitung wird zudem auch der Rundenübergang etwas stiefmütterlich behandelt. Man schreibt zwar, dass man jede Runde mit einer Kettmasche schließen soll, gibt aber keinerlei Hinweis dazu, wie man einen sauberen Übergang hinbekommt.
So habe ich den Farbwechsel durchgeführt:
- Startpunkt ist die letzte Masche bzw. im Falle des hebi Lopps, das letzte Stäbchen der aktuellen Runde.
- Wie gewohnt einen Garnüberschlag (Yarn over, YO) durch die ersten zwei Maschen ziehen.
- Jetzt den „aktiven“ Faden mit einem Finger fixieren und einen Überschlag mit der neuen Farbe um die Häkelnadel legen.
- Den Überschlag nun durch die verbleibenden zwei Maschen auf der Häkelnadel ziehen.
- Das Stäbchen mit leichtem Zug fixieren und anschließend die nächste(n) Runde(n) in der neuen Farbe weiterhäkeln.
Ich habe den hebi gefühlt 100 Mal zurückribbeln müssen, was einem die zickige myboshi Wolle auch nicht wirklich dankt.
Mein Fazit
Der Recherche nach gibt es noch viel mehr Fehler im Buch. Evtl. kommt irgendwann einmal eine überarbeitete Version heraus. Dass solche Patzer bei so extrem kurz gehaltenen Anleitungen überhaupt passieren können ist schon erstaunlich. Vielleicht hätte man einige der Prosa-Seiten über die Hintergrundgeschichte der Jungs streichen sollen um den Anleitungen mehr Raum zu gewähren. Mich hat der Hype jedenfalls nicht anstecken können. Die Ideen sind an und für sich nett, die Auswahl ist aber dürftig. Für Anfänger sind die Anleitungen aufgrund der Kürze und Ungenauigkeit nicht empfehlenswert.